Energieeffizienz fördern: Das Energie- und Lastmanagement fördern lassen
Vorteile der Lastmanagement-Förderung
Mit dibalog Systemen förderfähig – für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Die zertifizierten Last- und Energiemanagementsysteme EOS und EAS von dibalog erfüllen die Voraussetzungen der BAFA-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dadurch können Unternehmen gezielt in moderne Technologien investieren – und dabei gleichzeitig von attraktiven staatlichen Zuschüssen profitieren.
Die Förderung bedeutet nicht nur eine erhebliche finanzielle Entlastung bei der Einführung oder Erweiterung von Energiemanagementlösungen. Sie trägt auch zur langfristigen technologischen Modernisierung, zur Effizienzsteigerung und zum Klimaschutz bei – mit konkreten Vorteilen für Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft.
Die zentralen Vorteile im Überblick
Mehr als nur finanzielle Hilfe: Energieeffizienz systematisch steigern
Finanzielle Unterstützung: Deutliche Reduktion der Anfangsinvestitionen durch Fördermittel oder zinsgünstige Kredite.
Technologische Modernisierung: Zugang zu fortschrittlicher Steuerungstechnik und Analysewerkzeugen für die Energieoptimierung.
Betriebliche Effizienz: Reduktion von Energiekosten und Stabilisierung der Versorgung durch intelligente Lastverteilung.
Umweltschutz: Senkung der CO₂-Emissionen durch gezieltes Lastmanagement und effizientere Energienutzung.
Zukunftssicherheit: Flexibilität für kommende Marktveränderungen und gesetzliche Anforderungen im Energiesektor.
Ablauf der Förderung: So funktioniert es
Von der Antragstellung bis zur Nachweisführung – Schritt für Schritt zum Zuschuss
Antragsverfahren: Einreichen eines Förderantrags mit Projektbeschreibung, technischen Daten und Einsparprognosen.
Bewilligung und Umsetzung: Nach positiver Prüfung erfolgt die Förderzusage – das Projekt kann beginnen.
Kontrolle und Nachweise: Nach Abschluss müssen verwendete Mittel belegt und Einsparungen dokumentiert werden.
Besonders effektiv ist die Kombination von Lastmanagement-Förderungen mit anderen Effizienzmaßnahmen, um Investitionen gezielt zu bündeln und den Gesamtnutzen zu maximieren.
Wer von der Förderung profitiert
Zielgruppen im Überblick – Potenzial für viele Branchen
Die BAFA-Förderung richtet sich an vielfältige Empfängergruppen:
Industrieunternehmen: Besonders geeignet für Betriebe mit hohem Energiebedarf, wie Produktions- oder Logistikstandorte.
Öffentliche Einrichtungen: Schulen, Kliniken und Verwaltungen mit strukturiertem Energiemanagementbedarf.
Energieversorger: Förderung der Systemeinführung bei Kunden zur Sicherung der Netzstabilität.
Bau- und Immobilienbranche: Integration in Neubauten oder energetische Sanierungen zur Wertsteigerung.
Zusätzliche Programme richten sich gezielt an spezifische Sektoren oder regionale Besonderheiten.
In sechs Schritten zur erfolgreichen Förderung
So sichern Sie sich Ihre Unterstützung – systematisch und nachvollziehbar
Informationsbeschaffung: Prüfen Sie verfügbare Programme auf Bundes- und Landesebene.
Projektplanung: Erarbeiten Sie einen strukturierten Plan mit Maßnahmendetails und Kostenschätzungen.
Antragsstellung: Reichen Sie alle technischen und wirtschaftlichen Unterlagen vollständig ein.
Bewilligung: Nach Prüfung erhalten Sie die Förderzusage.
Projektumsetzung: Starten Sie mit der Implementierung und dokumentieren Sie jeden Schritt.
Nachweisführung: Erbringen Sie Nachweise über Kosten, Einsparungen und Projektfortschritt.
Ein sorgfältig vorbereiteter Antrag erhöht die Erfolgschancen erheblich und stellt sicher, dass alle Maßnahmen förderkonform umgesetzt werden.
Fazit: Förderung als Chance zur Modernisierung
Staatliche Mittel intelligent nutzen – mit dibalog an Ihrer Seite
Die staatliche Förderung von Energie- und Lastmanagementsystemen bietet Unternehmen die Chance, ihre Energieeffizienz gezielt zu verbessern, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Mit den Systemen EOS und EAS von dibalog setzen Sie dabei auf bewährte Lösungen, die alle Anforderungen der Förderrichtlinien erfüllen.
„Mit intelligenter Förderung zur intelligenten Energiezukunft.“
Ob Mittelstand, Kommune oder Industrie – wer heute in förderfähige Systeme investiert, gestaltet aktiv seine energetische Zukunft.