Elektromobilität im Betrieb – neue Herausforderungen für Ihre Stromversorgung
Lastmanagement Ladeinfrastruktur senkt Kosten und schützt vor Netzausbau
Die Elektrifizierung betrieblicher Mobilität schreitet rasant voran. Immer mehr Unternehmen stellen ihren Fuhrpark auf E-Fahrzeuge um – vom Gabelstapler bis zum Transporter. Damit steigt der Strombedarf im Betrieb erheblich, insbesondere durch Schnellladesysteme mit bis zu 250 kW Ladeleistung pro Punkt. Diese zusätzliche Last führt häufig zu teuren Leistungsspitzen und überschreitet die bestehende Netzkapazität. In älteren Gewerbegebieten oder Bestandsobjekten ist der Ausbau des Netzanschlusses technisch aufwendig, kostenintensiv oder vom Netzbetreiber nicht umsetzbar. Genau hier setzt unser intelligentes Lastmanagement für Ladeinfrastruktur an. Mit EOS steuern Sie Ladeprozesse so effizient, dass bestehende Netzanschlüsse ausreichend bleiben – ganz ohne zusätzliche Anschlussgebühren oder Umbauten.
Dynamische Steuerung aller Ladepunkte – unabhängig vom Hersteller
Herstellerübergreifendes Lademanagement sichert maximale Flexibilität
Viele am Markt erhältliche Ladesäulen verfügen über ein integriertes Lastmanagement. Dieses kann jedoch oft nur eigene Geräte desselben Herstellers koordinieren – und das meist in limitierter Anzahl. Unser System EOS geht deutlich weiter: Es integriert sämtliche Ladepunkte verschiedener Hersteller und regelt sie synchron, dynamisch und bedarfsgerecht. Damit können Sie Ladeparks bedarfsgerecht aufbauen oder erweitern, ohne auf proprietäre Systeme angewiesen zu sein. Durch die Unterstützung gängiger Schnittstellenprotokolle wie OCPP ist EOS in nahezu jede bestehende oder geplante Ladeinfrastruktur einbindbar. Diese Flexibilität macht Ihre E-Mobility Infrastruktur zukunftssicher und eröffnet neue wirtschaftliche Möglichkeiten – unabhängig von Technologie und Standort.
Netzanschluss entlasten
Bestehende Anschlüsse optimal nutzen
EOS vermeidet Lastspitzen und verhindert teure Netzanschlusserweiterungen, was Ihre Stromkosten senkt.
Herstellerübergreifende Steuerung
Alle Ladesäulen zentral steuern
EOS regelt alle Ladepunkte unabhängig vom Hersteller, sodass Sie Ihre Infrastruktur effizient verwalten können.
Dynamisches Lastmanagement
Energieverteilung in Echtzeit optimieren
Das System passt die Last dynamisch an, wodurch der maximale Energiebedarf stabil bleibt und Netzentgelte gesenkt werden.
Ladeinfrastruktur ausbauen
Erweiterung ohne Mehrkosten
Mit EOS können Sie Ihre Ladepunkte problemlos erweitern, ohne zusätzliche Netzlast zu erzeugen.
Förderfähig und wirtschaftlich
Staatliche Förderung nutzen
Profitieren Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten durch BAFA und KfW, die Ihre Investitionskosten erheblich senken.
Zukunftssicher und skalierbar
Skalierbare Lösung für Ihre E-Mobilität
EOS lässt sich einfach an wachsende Ladeanforderungen anpassen, ohne die Netzkapazitäten zu überlasten.
Netzentgelte reduzieren – durch zentrale Leistungsoptimierung
Netzentgelt senken durch gezielte Steuerung aller Verbraucher
Die Einführung eines unternehmensweiten Lastmanagementsystems für Ladeinfrastruktur ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch förderfähig. EOS kann mit Programmen von BAFA und KfW kombiniert werden, um Investitionen in Ladeparks oder Infrastrukturmaßnahmen abzusichern. Damit amortisieren sich die Aufwendungen für das System bereits nach kurzer Zeit – insbesondere im Vergleich zu einem Netzanschlussausbau. Gleichzeitig erfüllen Sie mit EOS zentrale Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit. Sie erhalten ein System, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst, und das Sie zuverlässig durch die nächste Phase Ihrer elektrischen Mobilität begleitet. So realisieren Sie maximale Wirtschaftlichkeit mit minimalem Aufwand – ganz im Sinne eines modernen Energiemanagements.
Förderfähig und zukunftsorientiert – mit schneller Amortisation
Ladepunkte Lastspitzen vermeiden und staatliche Förderung nutzen
Die Einführung eines unternehmensweiten Lastmanagementsystems für Ladeinfrastruktur ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch förderfähig. EOS kann mit Programmen von BAFA und KfW kombiniert werden, um Investitionen in Ladeparks oder Infrastrukturmaßnahmen abzusichern. Damit amortisieren sich die Aufwendungen für das System bereits nach kurzer Zeit – insbesondere im Vergleich zu einem Netzanschlussausbau. Gleichzeitig erfüllen Sie mit EOS zentrale Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit. Sie erhalten ein System, das mit Ihrem Unternehmen mitwächst, und das Sie zuverlässig durch die nächste Phase Ihrer elektrischen Mobilität begleitet. So realisieren Sie maximale Wirtschaftlichkeit mit minimalem Aufwand – ganz im Sinne eines modernen Energiemanagements.
Zusammenfassung: Lade-Infrastruktur – Lastmanagement
Lastmanagement Ladeinfrastruktur
Ein intelligentes Lastmanagement ermöglicht den Betrieb von Ladepunkten ohne Ausbau des Netzanschlusses und verhindert teure Leistungsspitzen durch dynamische Steuerung.Herstellerübergreifendes Lademanagement
EOS steuert Ladepunkte verschiedener Anbieter synchron über gängige Protokolle wie OCPP – für maximale Flexibilität und Investitionssicherheit.Netzentgelt senken
Durch die gleichzeitige Optimierung aller steuerbaren Verbraucher sinkt die Netzlast, was die Netzentgelte deutlich reduziert und die Energiekosten stabil hält.Dynamische Ladepunktsteuerung
Die Ladevorgänge werden automatisch an die aktuelle Auslastung des Netzanschlusses angepasst – ohne Einfluss auf Betriebsprozesse oder Fahrzeugverfügbarkeit.E-Mobility Infrastruktur zukunftssicher gestalten
EOS erlaubt die schrittweise Erweiterung von Ladeinfrastruktur im Betrieb, ohne dass zusätzliche Netzkosten oder technische Einschränkungen entstehen.Förderung durch BAFA und KfW
Die Investition in EOS ist mit Förderprogrammen kombinierbar und amortisiert sich schnell – insbesondere im Vergleich zu einem Netzanschlussausbau.