
Speicher clever nutzen – Flexibilität für Ihre Energieversorgung
Lastmanagement Energiespeicher steigert Wirtschaftlichkeit und Netzunabhängigkeit
Die Kombination aus Energiespeicher und intelligentem Lastmanagement eröffnet neue Spielräume für Ihr Unternehmen. Anstatt teuren Strom zu Spitzenzeiten aus dem Netz zu beziehen, bedienen Sie kurzfristige Lastspitzen mit gespeicherter Energie – und senken so Ihre Netzentgelte deutlich. Gleichzeitig wird überschüssiger Strom aus Photovoltaik, Blockheizkraftwerken oder Windanlagen zwischengespeichert, statt ihn mit geringer Vergütung einzuspeisen. So nutzen Sie Ihre Energie exakt dann, wenn Sie sie brauchen – und sichern sich langfristige Kosten- und Versorgungsvorteile im Rahmen eines modernen Demand Side Managements (DSM).

Koordinierte Energieflüsse – intelligent gesteuert mit EOS
Demand Side Management im Einklang mit Verbrauch, Erzeugung und Speicherung
Mit dem EnergieOptimierungsSystem (EOS) von dibalog erhalten Sie ein System, das alle Energieflüsse im Betrieb übergeordnet koordiniert – unabhängig davon, ob es sich um Verbraucher, Erzeuger oder Speicher handelt. Die Be- und Entladung des Speichers erfolgt nicht statisch, sondern dynamisch im Gesamtkontext Ihrer Energiebilanz. Dadurch vermeiden Sie Extrembelastungen, stabilisieren Ihre Prozesse und reduzieren gleichzeitig den Bedarf an Netzerweiterungen. Auch bei nur wenigen Spitzenlastereignissen im Jahr ist der Einsatz eines Batteriespeichers wirtschaftlich attraktiv – vor allem, wenn die Investition gefördert wird. Dank offener Schnittstellen ist das EnergieOptimierungsSystem kompatibel mit allen gängigen Batteriemanagementsystemen (BMS).
Lastspitzen vermeiden
Energie gezielt einsetzen statt teuer einkaufen
Mit Energiespeichern gleichen Sie Verbrauchsspitzen automatisch aus und senken Ihre Netzkosten spürbar.
Eigenverbrauch erhöhen
Eigener Strom bleibt im Unternehmen
Das Lastmanagement von dibalog steigert den Eigenverbrauch Ihrer selbsterzeugten Energie und reduziert Ihre Bezugskosten.
Netzausbau vermeiden
Investitionen in Anschlussleistung überflüssig machen
Durch den Einsatz von Speichern entfällt der Bedarf an kostenintensiven Netzanschlusserweiterungen – auch bei hoher Last.
Regelenergie vermarkten
Mit netzstabilisierenden Speichern neue Erlöse erschließen
Ihre Speicheranlage kann zur Netzstabilisierung beitragen und so Einnahmen über den Regelenergiemarkt generieren.
DSM Potenziale nutzen
Stromflüsse unternehmensweit koordinieren und optimieren
Mit Demand Side Management werden Verbrauch, Erzeugung und Speicherung intelligent aufeinander abgestimmt.
Batteriemanagementsysteme integrieren
Kompatibilität garantiert maximale Flexibilität
Das EnergieOptimierungsSystem (EOS) ist mit allen gängigen Batteriemanagementsystemen (BMS) problemlos kompatibel.
Förderprogramme nutzen
Zuschüsse für Technik, die sich lohnt
Investitionen in Speicherlösungen und Lastmanagement lassen sich durch Fördermittel von BAFA und KfW absichern.
Autarkie steigern
Unabhängigkeit vom Stromnetz gezielt ausbauen
Durch intelligentes Speichermanagement reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit vom Netz und erhöhen Ihre Versorgungssicherheit.

Investition mit Mehrwert – mehr Autarkie und geringere Energiekosten
Stromkosten senken und Eigenerzeugung effizient einsetzen
Die intelligente Nutzung von Stromspeichern im Lastmanagement erlaubt es, selbst erzeugte Energie direkt dort zu verbrauchen, wo sie gebraucht wird – ohne Umweg über das öffentliche Netz. Damit steigt der Eigenverbrauchsanteil, was sich unmittelbar in Form geringerer Bezugskosten auszahlt. Gleichzeitig bietet die netzstabilisierende Wirkung Ihrer Anlage ein zusätzliches Erlöspotenzial, etwa durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt. Mit dem EnergieOptimierungsSystem (EOS) realisieren Sie eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur, die sich dynamisch an Ihre Produktionszyklen anpasst und dabei kostensenkend, ertragssteigernd und autarkieorientiert arbeitet.

Zukunftssichere Energieinfrastruktur – modular erweiterbar und förderfähig
DSM Potenziale nutzen mit skalierbarer Speicherintegration
Das EnergieOptimierungsSystem (EOS) ist modular aufgebaut und wächst mit Ihren Anforderungen. Neue Speicher, weitere Erzeuger oder zusätzliche Steuerungskomponenten lassen sich unkompliziert integrieren. Das System unterstützt Sie dabei, das Maximum aus Ihrer Energieinfrastruktur herauszuholen – und das bei wachsender Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen, die Investitionen in Speichertechnologie und Systemintegration erleichtern. So wird Ihre Energiespeicherlösung zur tragenden Säule eines umfassenden Lastmanagements – robust, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Zusammenfassung: Energiespeicher – Lastmanagement
Lastmanagement Energiespeicher
Durch die Kombination aus Energiespeicher und intelligenter Steuerung lassen sich Verbrauchsspitzen abfangen und Netzkosten deutlich senken.Demand Side Management
Energiespeicher werden gezielt zur zeitlichen Verschiebung von Lasten eingesetzt – für mehr Wirtschaftlichkeit und Netzstabilität.Stromkosten senken
Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom wird maximiert, teure Lastspitzen vermieden und die Gesamtenergiekosten gesenkt.EnergieOptimierungsSystem (EOS)
EOS steuert Lade- und Entladeprozesse bedarfsoptimiert und integriert sich nahtlos in bestehende Prozesse und BMS-Systeme.Netzausbau vermeiden
Mit Speichern entfällt in vielen Fällen die Notwendigkeit zur teuren Erweiterung der Netzanschlussleistung.Förderung nutzen
Investitionen in Speicher- und Lastmanagementlösungen sind förderfähig und amortisieren sich dadurch schneller.Autarkie steigern
Ein höherer Grad an Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz wird durch die gezielte Nutzung eigener Energiequellen erreicht.Regelenergie vermarkten
Zusätzliche Erlöse entstehen durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt – möglich durch netzstabilisierende Speicherintegration.