
Produktionsprozesse gezielt verbessern
Intelligente Systeme für mehr Effizienz im Betrieb
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist eine effiziente, ausfallsichere und gut dokumentierte Produktion entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Viele Unternehmen kämpfen jedoch mit Medienbrüchen, unstrukturierten Informationen und reaktiven Abläufen. Unsere Systeme zur digitalen Betriebsoptimierung schaffen hier Abhilfe. Sie verbinden technische Daten, Prozessinformationen und betriebliche Anforderungen zu einem steuerbaren Gesamtsystem. So lassen sich Wartungsintervalle automatisieren, Qualitätsdaten dokumentieren und Maschinenzustände in Echtzeit überwachen – alles auf einer zentralen Plattform. Die Lösungen sind modular aufgebaut, flexibel skalierbar und für bestehende Produktionsumgebungen nachrüstbar.

Störungen frühzeitig erkennen und beheben
Zentrales Störmeldemanagement in Echtzeit
Störungen in Produktionsabläufen führen oft zu zeit- und kostenintensiven Stillständen. Ein effektives Störmeldemanagement ist daher unverzichtbar. Unser System erfasst alle relevanten Informationen zu einer Störung vollautomatisch: Zeit, Ort, Art der Störung, betroffene Maschine und verantwortliche Personen. Diese Daten stehen sofort zur Auswertung bereit – inklusive Reaktionszeiten und Fehlerhäufigkeiten. Durch die zentrale Erfassung und strukturierte Visualisierung lassen sich Muster erkennen und Maßnahmen ableiten, um Wiederholungen zu vermeiden. So sichern Sie langfristig eine höhere Anlagenverfügbarkeit, geringere Stillstandszeiten und eine nachvollziehbare Fehlerdokumentation – ein entscheidender Faktor für Ihre Betriebssicherheit.

Instandhaltung zukunftssicher gestalten
Vorausschauende und vorbeugende Maßnahmen mit System
Reaktive Wartung bedeutet unnötige Kosten und unnötige Risiken. Unsere Lösung für vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) setzt genau hier an: Basierend auf Echtzeitdaten aus dem laufenden Betrieb erkennt das System Verschleißmuster, atypische Zustände und bevorstehende Ausfälle. Ergänzend unterstützt das Modul zur vorbeugenden Instandhaltung (Preventive Maintenance) die systematische Durchführung regelmäßiger Prüfungen nach festgelegten Wartungsplänen. Alle Maßnahmen werden mit Zeitstempel dokumentiert, die Zuständigkeit wird eindeutig zugewiesen. So entsteht eine vollständige Instandhaltungsakte, die jederzeit abrufbar ist. Ihre Instandhaltung wird planbar, effizient und transparent – auch gegenüber Prüfinstanzen oder Auditoren.
Betriebsoptimierung
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit digitalen Modulen für Wartung, Temperatur und Qualität – alles aus einer Hand.
Störmeldemanagement
Erkennen Sie Störungen sofort, reagieren Sie schneller und sichern Sie Ihre Anlagenverfügbarkeit nachhaltig.
Vorausschauende Instandhaltung
Vermeiden Sie Ausfälle durch intelligente Wartungsplanung basierend auf Echtzeitdaten und Zustandsanalyse.
SC-Lottracking
Verfolgen Sie jede Charge präzise zurück und schaffen Sie Transparenz für Qualität, Audit und Reklamation.
HACCP Temperaturüberwachung
Erfüllen Sie alle Nachweispflichten mit automatischer Temperaturkontrolle und lückenloser Dokumentation.
TCM Temperaturvergleich
Vergleichen Sie Temperaturverläufe systematisch und optimieren Sie Prozesse auf Basis verlässlicher Daten.
Thermoelement-Kalibrierung
Kalibrieren Sie Ihre Sensoren automatisch und erfüllen Sie Normen wie AMS2750 und ISO 9001 sicher.
Dibalog Hot Box
Die dibalog Hot Box (DH Box) erfasst kritische Hot und Cold Spots im Ofenraum dort, wo es zählt: direkt an der Produktposition.

Chargen verfolgen, Prozesse vergleichen
Lot-Tracking und Temperaturvergleiche auf Knopfdruck
In der Serienproduktion oder bei kundenspezifischen Bauteilen ist die Rückverfolgbarkeit (Traceability) entscheidend. Unser SC-Lottracking ermöglicht es, jede Produktionscharge eindeutig zu identifizieren und mit allen relevanten Prozessdaten zu verknüpfen. Das ist besonders wichtig für Reklamationen, Qualitätsaudits oder bei Produkthaftungsfragen. Ergänzend erlaubt unser Temperature Comparison Module (TCM) eine übersichtliche Auswertung und den Vergleich von Temperaturverläufen über verschiedene Maschinen, Produkte oder Zeiträume hinweg. So erkennen Sie frühzeitig Abweichungen, standardisieren Ihre Prozesse und steigern Ihre Qualität – nachvollziehbar, dauerhaft und effizient.

Temperaturüberwachung und Qualitätskontrolle automatisieren
Verlässliche Dokumentation nach HACCP und ISO 22000
Temperatur ist ein kritischer Parameter in der Lebensmittelproduktion, Pharmatechnik oder bei thermischen Prozessen in der Industrie. Unsere Systeme erfassen Temperaturen durchgängig und automatisch. Besonders relevant ist dies im Hinblick auf HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) – ein Konzept zur Risikoanalyse und Kontrolle kritischer Punkte in Produktionsprozessen. Auch Anforderungen aus der ISO 22000 (Lebensmittelsicherheit) oder DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) lassen sich vollständig abbilden. Alle Daten werden lückenlos archiviert, grafisch aufbereitet und bei Abweichungen automatisch gemeldet. So schaffen Sie Rechtssicherheit, Produktsicherheit und Vertrauen – sowohl intern als auch bei externen Prüfern.

Thermoelemente automatisch kalibrieren
Zuverlässige Temperaturmessung mit dokumentierter Genauigkeit
Thermoelemente sind zentrale Bestandteile vieler industrieller Prozesse, insbesondere dort, wo Temperaturen präzise geregelt und dokumentiert werden müssen – etwa in Härtereien, Laboren oder der Lebensmittelindustrie. Unsere Lösung zur automatisierten Thermoelement-Kalibrierung gewährleistet, dass alle eingesetzten Sensoren regelmäßig und ohne manuelle Eingriffe geprüft werden. Die Kalibrierung erfolgt systemgestützt auf Basis vordefinierter Prüfzyklen und dokumentierter Sollwerte. Abweichungen werden automatisch erkannt, Grenzwerte bewertet und Prüfprotokolle revisionssicher abgelegt. Dadurch erfüllen Sie nicht nur Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 oder AMS2750, sondern sichern auch eine kontinuierlich zuverlässige Temperaturüberwachung im gesamten Produktionsprozess – effizient, rechtssicher und vollständig integriert.

Temperatur direkt am Produkt messen
Die Dibalog Hot Box – mobile Präzision für maximale Prozesssicherheit
Die Temperaturverteilung im Industrieofen entscheidet maßgeblich über die Qualität jeder Wärmebehandlung. Herkömmliche Sensoren erfassen oft nur punktuelle Werte – fernab der tatsächlichen Produktlage. Die Dibalog Hot Box (DH Box) schließt diese kritische Lücke: Sie misst dort, wo es wirklich zählt – direkt an der Produktposition. So lassen sich Hot- und Cold-Spots im Ofenraum zuverlässig erfassen und potenzielle Qualitätsabweichungen frühzeitig erkennen. Ihr feuerfestes Gehäuse widersteht Temperaturen bis 1200 °C und erlaubt den Einsatz in nahezu jedem Ofentyp – ohne Stapler, flexibel und zeitsparend. Die kabellose Datenübertragung an PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht Echtzeitüberwachung – auch mobil. So wird die Temperaturkontrolle ein fester Bestandteil Ihrer durchgängigen Betriebsoptimierung. Zusätzlich reduziert die präzise Steuerung des Prozesses den Energieverbrauch und senkt Ihre Betriebskosten spürbar. Die DH Box ist damit ein zentrales Werkzeug für mehr Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Qualität.
Zusammenfassung: Betriebsoptimierung
Betriebsoptimierung
Digitale Module für Wartung, Qualität und Energie sorgen für Effizienz, Sicherheit und Transparenz im laufenden Betrieb.Störmeldemanagement
Alle Störungen werden automatisch erfasst, klassifiziert und visualisiert – für schnelle Reaktionen und nachvollziehbare Auswertungen.Vorausschauende Instandhaltung
Zustandsbasierte Wartung auf Basis von Live-Daten verhindert Ausfälle und verbessert die Planbarkeit Ihrer technischen Abläufe.SC-Lottracking
Chargen werden prozesssicher dokumentiert – für maximale Rückverfolgbarkeit, bessere Qualitätskontrolle und einfache Auditierung.Temperaturüberwachung
Lückenlose Aufzeichnung von Temperaturdaten nach HACCP und ISO – vollständig automatisiert und rechtssicher.TCM Temperaturvergleich
Prozessvergleiche auf Basis historischer Temperaturdaten helfen bei der Optimierung und Standardisierung Ihrer Abläufe.Thermoelement-Kalibrierung
Automatische Kalibrierung der Sensorik nach definierten Prüfzyklen – dokumentiert, revisionssicher und vollständig integriert.Dibalog Hot Box
Temperaturerfassung direkt am Produkt in Industrieöfen – mobil, robust, kabellos und präzise bis 1200 °C.